Disraeli

Disraeli
Disraeli
 
[dɪz'reɪlɪ], Benjamin, Earl (seit 1876) of Beaconsfield ['biːkənzfiːld], britischer Staatsmann und Schriftsteller, * London 21. 12. 1804, ✝ ebenda 19. 4. 1881, Sohn von I. D'Israeli; aus jüdischer Familie italienischer Herkunft, trat 1817 zur anglikanischen Kirche über. Seit den 1820er-Jahren veröffentlichte Disraeli u. a. mehrere Tendenzromane, in denen er v. a. aktuelle politische Tagesfragen und die vor dem Hintergrund der industriellen Revolution auftretenden sozialen Probleme behandelte. Auch als Politiker (seit 1837 Unterhausmitglied für die Konservative Partei, Schatzkanzler 1852, 1858-59, 1866-68) setzte sich Disraeli mit dem industriellen Wandel auseinander, zunächst als Gegner von R. Peel und dessen Freihandelspolitik, später als Erneuerer der Konservativen Partei, indem er aus parteiaktivistischen Gründen für die 1867 eingeführte Wahlrechtsreform eintrat und damit die Stimmen der nun wahlberechtigten Arbeiter zu gewinnen hoffte. Seine Reformpolitik war konservativ und auf Stabilisierung der Adelsherrschaft gerichtet. Als Premierminister (1868, 1874-80) verfolgte er eine Politik der imperialen Arrondierung: Aufkauf der Mehrheit der Suezkanalaktien 1875, Erhebung Königin Viktorias zur Kaiserin von Indien 1876, Eindämmung der russischen Balkanpläne und Erwerb Zyperns 1878, 2. anglo-afghanischer Krieg 1878-80, Unterwerfung von Zululand 1879. Innenpolitisch bedeutsam waren 1875 Gesetze zur Verbesserung des Gesundheitswesens und zur Sicherstellung des rechtlichen Status der Gewerkschaften.
 
Werke: Romane: Vivian Grey, 5 Bände (1826-27); Contarini Fleming, 4 Bände (1832; deutsch); Trilogie Yopung England: Coningsby, 3 Bände (1844; deutsch), Sybil, 3 Bände (1845; deutsch), Tancred, 3 Bände (1847; deutsch Tankred); Lothair, 3 Bände (1870; deutsch Lothar); Endymion, 3 Bände (1880; deutsch).
 
Ausgaben: Selected speeches, herausgegeben von T. E. Kebbel, 2 Bände (1882); Lord Beaconsfield's letters, 1830-52, herausgegeben von R. Disraeli (1887, Neudruck 1928); Novels and tales, herausgegeben von P. Guedalla, 12 Bände (1926-27); Letters, herausgegeben von J. A. W. Gunn u. a., Band 1 (1982).
 
 
W. F. Monypenny u. G. E. Buckle: The life of B. D.. .., 4 Bde. (Neuausg. London 1968);
 R. A. Levine: B. D. (New York 1968, zum literar. Werk);
 D. R. Schwarz: D.s fiction (London 1979, zum literar. Werk);
 R. Blake: D. (a. d. Engl, 1980);
 T. Braun: D. as the novelist (London 1981).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DISRAELI (B.) — DISRAELI BENJAMIN (1804 1881) comte de Beaconsfield Homme d’État britannique. Fils d’un père juif converti à l’anglicanisme, Benjamin Disraeli se fait d’abord connaître par ses talents d’écrivain. Après plusieurs œuvres mineures, dont Vivian Grey …   Encyclopédie Universelle

  • Disraeli — ist der Titel eines Films, siehe Disraeli (Film) Disraeli oder D Israeli ist der Familienname folgender Personen: Benjamin Disraeli (1804–1881; ab 1876 1. Earl of Beaconsfield), Romanschriftsteller und britischer Premierminister Isaak D Israeli… …   Deutsch Wikipedia

  • Disraeli — (spr. disrēlĭ oder disrīli), 1) Isaak, engl. Literarhistoriker, geb. im Mai 1766 in Enfield, gest. 19. Jan. 1848 auf seinem Landsitz in Buckinghamshire, Sohn eines 1748 in England eingewanderten venezianischen Kaufmanns, Benjamin D., dessen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Disraeli — (spr. rehli oder rĕihli), Isaac, engl. Literarhistoriker, geb. im Mai 1766 zu Enfield, Sohn eines 1748 in England eingewanderten venet. Kaufmanns Benjamin D., gest. 19. Jan. 1848 auf Bradenhamhouse in Buckinghamshire; schrieb: »Curiosities of… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Disraeli — Disraeli, Benjamin …   Enciclopedia Universal

  • Disraeli — (Benjamin) comte de Beaconsfield (1804 1881), homme politique et écrivain anglais. Romancier social, chef du parti tory (1848), Premier ministre en 1866, puis de 1874 à 1880, il mena une politique impérialiste, se heurtant au libéral Gladstone …   Encyclopédie Universelle

  • Disraeli — (izg. dizréili, ob. dizràeli), Benjamin (Earl of Beaconsfiled) (1804 1881) DEFINICIJA britanski državnik i pisac, u dva navrata predsjednik vlade, utemeljitelj moderne Konzervativne stranke …   Hrvatski jezični portal

  • Disraeli — [diz rā′lē] Benjamin 1st Earl of Beaconsfield 1804 81; Brit. statesman & writer: prime minister (1868; 1874 80) …   English World dictionary

  • Disraeli — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Personnalités 2 Lieux 3 Films …   Wikipédia en Français

  • Disraeli — n. Benjamin Disraeli (1804 1881), British statesman and author, former prime minister …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”